- Dr. Margot Käßmann: Geschwister der Bibel - Zwist und Liebe - Veranstaltung am Vorabend der Waltroper Stolpersteinverlegung - Verlegung der Stolpersteine in Waltrop - Drensteinfurt - Exkursion z. Synagoge und z. Jüdischen Friedhof - Vom Oberdorf ins Unterdorf - Stadtführung - Ein "Kreuzweg" der etwas anderen Art per Rad - Kohle, Kunst, Kommerz - Waltrops Zeche einst & jetzt - Mit Regina Hofmann durch ihr Revier - Mit Klaus Beie durch sein Revier - Insel-Paradies Seychellen - ein Film-Reisebericht - Russlands Herrschaftsanspruch auf die Ukraine - Beamervortrag - BAT NIGHT - Auf den Spuren der Fledermäuse - Leckeres vom Wegesrand - Kanufahren auf der Lippe - Von Ameisenlöwen, Heidebauern und manch Plaggerei - Den Wald im Frühling erleben - Den Wald im Sommer erleben - Per Rad von Dresden nach Dessau - Harzer-Hexen-Stieg mit Brocken - Genussradeln im Elsass - Studienreise Schottland - Busrundreise mit Ostseefährtransfer durch Litauen - Das Leben der Inuit zwischen Polarmeer und Inlandeis |
|
Dr. Margot Käßmann: Geschwister der Bibel - Geschichten über Zwist und Liebe In Kooperation mit den ev. und kath. Kirchengemeinden: "Je älter ich werde, desto spannender finde ich das Thema Geschwister, " sagt Margot Käßmann. "Das ist offensichtlich kein individuelles, sondern ein verbreitetes Phänomen. Freundinnen und Freunde gehen, Geschwister bleiben." Geschwister sind die längste Beziehung eines Lebens. Sie prägen nicht nur unsere gesamte Kindheit, sondern auch die Persönlichkeit jedes Einzelnen: Sind wir die Ältesten oder Sandwichkind oder Nesthäkchen? Da gibt es große Liebe zueinander und große Konkurrenz, Solidarität und Abgrenzung, Zusammengehörigkeitsgefühl und Auseinandersetzung. Geschwisterpaare existieren jedoch nicht nur bei uns, sondern auch in der Bibel. Margot Käßmann setzt sich in ihrem neuen Buch "Geschwister der Bibel" mit ihnen auseinander. Sie bringt dem Leser Geschwister der Bibel wie Jakob und Esau, Lea und Rahel oder auch Ger und Onan näher und zeigt auf ihre eigene, faszinierende Art, was man von den Bibelpaaren und ihrer Geschwisterbeziehung lernen kann. Sie erklärt, wie sie uns auch heute noch inspirieren, unser Leben beeinflussen, und was wir von ihnen für unsere eigenen Beziehungen lernen können. Margot Käßmann ist selbst mit zwei älteren Schwestern aufgewachsen und schreibt somit über eines ihrer wichtigsten und persönlichsten Themen. Margot Käßmann war elf Jahre lang Bischöfin der Evangelischen Landeskirche in Hannover und Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum 2017. Von 2009 bis 2010 war sie Ratsvorsitzende der EKD und 13 Jahre lang Mitherausgeberin des Monatsmagazins Chrismon. Sigmar Gabriel schlug sie 2016 für das Amt der Bundespräsidentin vor. Kurs 1014 Dr. Margot Käßmann Dreifaltigkeitskirche Waltrop (neben Bonhoeffer-Zentrum) Dienstag, 03.05.2022 19:30 Uhr 1 Abend 9,00 EUR Vorverkauf, 11,00 EUR Abendkasse, 6,00 EUR ermäßigt (Schüler/Studenten) nach oben |
![]() |
Gedenkveranstaltung am Vorabend der Waltroper Stolpersteinverlegung In Kooperation mit dem AK Jüd. Gedenken: Am Vorabend der erstmaligen Stolpersteinverlegung in Waltrop findet eine Informations- und Gedenkveranstaltung statt. Der Künstler Gunter Demnig erläutert das Flächendenkmal Stolpersteine, das größte seiner Art weltweit, dem auch Waltrop von nun an angehört. Ferner soll an die aus Waltrop vertriebenen Jüdinnen und Juden erinnert werden sowie an die jüdische Siedlungsgeschichte hier insgesamt. Musik und Bilder ergänzen die Wortbeiträge. Kurs 1024S Gunter Demnig Kulturforum Kapelle Sonntag, 12.06.2022 17:00 Uhr 1 Abend gebührenfrei nach oben |
![]() |
Verlegung der Stolpersteine in Waltrop In Kooperation mit dem AK Jüd. Gedenken: Erstmals werden in Waltrop sogenannte Stolpersteine verlegt - zur Erinnerung an die aus Waltrop vertriebenen Jüdinnen und Juden. Die Zeremonie wird von dem Künstler Gunter Demnig ausgeführt, dem "Erfinder" des Flächendenkmals Stolpersteine. Beginn ist am 13.06.2022 um 9:00 Uhr an der Rösterstr. 2 (Parkplatz HdB). Die sich anschließenden Verlegungsorte sind: Dortmunder Str. 54, Dortmunder Str. 35, Hochstr. 99 Kurs 1025S Gunter Demnig Treffpunkt: Rösterstrasse 2 in Waltrop Montag, 13.06.2022 09:00 - 11:00 Uhr 1 Vormittag gebührenfrei nach oben |
![]() |
Jüdische Gedenkkultur in Drensteinfurt - Exkursion zur dortigen Synagoge und zum Jüdischen Friedhof In Kooperation mit dem AK "Jüdisches Gedenken in Waltrop": Die Anfänge der jüdischen Gemeinde Drensteinfurt reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Aber erst im 19. Jahrhundert nach der Lockerung der Niederlassungsbeschränkung für Juden in Westfalen entstand in Drensteinfurt eine kleine jüdische Gemeinde, die über einen eigenen Friedhof und seit 1872 auch über eine Synagoge verfügte. Zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft waren die jüdischen Bürger Drensteinfurt recht gut in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der kleinen Stadt integriert. Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft im Jahr 1933 begannen auch in Drensteinfurt Ausgrenzung und Verfolgung der Juden, die in der Reichspogromnacht von 1938 einen schrecklichen Höhepunkt fanden. Das kleine jüdische Bethaus wurde 1872 in unmittelbarer Nähe der kath. Pfarrkirche St. Regina errichtet. Die Synagoge liegt im Ortszentrum in der schmalen Verbindungsgasse zwischen Münsterstraße und Kirchplatz. Das kleine Backsteingebäude fügt sich unauffällig in die Reihe der Nachbarhäuser ein. Am 9. November 1992 erfolgte die Übergabe der restaurierten ehemaligen Synagoge an die Öffentlichkeit. Heute finden daher in der ehemaligen Synagoge kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge und Ausstellungen sowie Führungen statt. Neben der Synagoge selber ist durch den Stadtführer Manfred Blanke eine Führung über den Jüdischen Friedhof geplant sowie eine Würdigung der Stolpersteine. An-/Abreise in PKWs (Fahrgemeinschaft) bzw. Treffpunkt vor Ort Kurs 1082S Clemens Schmale ab Haus der Bildung und Kultur Freitag, 09.09.2022 14:30 - 19:00 Uhr 1 Nachmittag gebührenfrei nach oben |
![]() |
Vom Oberdorf ins Unterdorf Stadtführung durch die Waltroper Innenstadt Die "klassische" Route vom Oberdorf ins Unterdorf startet an der alten Krankenhauskapelle und führt zu wichtigen Sehenswürdigkeiten und Baudenkmälern im innerstädtischen Bereich. Geschichtliche Informationen spielen dabei ebenso eine Rolle, wie das eine oder andere Anekdötchen. Kurs 1102S Klaus Beie Treffpunkt: Kulturforum Kapelle am Krankenhaus Samstag, 11.06.2022 14:30 - 16:00 Uhr 1 Nachmittag 6,00 EUR, 4,00 EUR Schüler/Studenten, Kinder unter 10 Jahren gebührenfrei Vorherige Anmeldung (bis Freitag 12.00 Uhr) dringend empfohlen! nach oben |
![]() |
Kirchen, Kreuze und Kapellen - Ein "Kreuzweg" der etwas anderen Art per Rad Diese Stadtführung per Rad führt uns sowohl durch die Stadt als auch durch einige Bauerschaften von Waltrop und ist kein "Kreuzweg mit 14 Stationen" im traditionellen christlichen Sinn, obwohl uns auf der Tour sicherlich auch manch frommer Spruch begegnen wird. Wir radeln zu bedeutenden und auch weniger bekannten Zielen aus Vergangenheit und Gegenwart, die Zeugnis ablegen - nicht nur über die katholische Lebensweise in Waltrop. Wir erfahren interessante Details an den diversen Haltepunkten. Die Tourlänge beträgt ca. 20 km; eine besondere Kondition ist nicht erforderlich. Kurs 1105S Josef Schneider Treffpunk: Haus der Bildung und Kultur (HBK) Samstag, 14.05.2022 10:00 - 14:00 Uhr 1 Tag 6,00 EUR, 4,00 EUR für Schüler/Studenten, gebührenfrei sind Kinder unter 10 Jahren. Vorherige Anmeldung dringend empfohlen! nach oben |
![]() |
Kohle, Kunst, Kommerz - Waltrops Zeche einst & jetzt Vieles hat sich verändert auf dem Gelände der ehemaligen Waltroper Zeche. Wie es früher war und wie es heute zugeht, erfahren Interessierte vor Ort vom Stadtführer. Manufactum, Spurlattenturm und die bergbaugeschichtlichen Baudenkmäler sind gewiss die Highlights in dem jetzigen Gewerbepark. Im Anschluss an die Führung besteht Gelegenheit zu einem Besuch in der Verkaufs- und Ausstellungshalle von Manufactum und im Café-Restaurant Lohnhalle. Kurs 1106S Klaus Beie Treffpunkt: Zecheneingang Sydowstraße (am Manufactum-Eingang) Samstag, 21.05.2022 16:00 - 17:00 Uhr 1 Nachmittag 6,00 EUR, 4,00 EUR Schüler/Studenten, gebührenfrei sind Kinder unter 10 Jahren Vorherige Anmeldung (bis Freitag 12.00 Uhr) dringend empfohlen! nach oben |
![]() |
Mit Regina Hofmann durch ihr Revier - Die Alte Kolonie entdecken Sie möchten Ihre direkte Siedlungsumgebung näher kennenlernen oder als alte/r Waltroper*in eine "Ecke" kennenlernen, die sie nur vom Namen her kennen? Dann haben wir für Sie genau das richtige Angebot. An diesem Sonntag startet ein ganz besonderer Spaziergang. Unter Leitung einer "einheimischen" Bürgerin wird die Siedlung "Alte Kolonie" erkundet und das ein oder andere Neue oder Wissenswerte erzählt. Ziel ist an diesem Nachmittag in einen Austausch über liebenswerte, bislang unbekannte und interessante Seiten zu kommen, etwas zu erfahren oder auch selbst etwas beizutragen. Es geht nicht um abstrakte theoretische Inhalte oder Ausführungen, sondern um praktische und alltagstaugliche Infos; und selbstverständlich ist auch die eine oder andere Anekdote oder kurzweilige Begebenheit erlaubt. Auf diesen Spaziergängen soll allen Beteiligten die "Alte Kolonie" in Waltrop nahe gebracht werden. Kurs 1111S Regina Hofmann Treffpunkt: St. Marien-Kirche Sonntag, 12.06.2022 15:00 - 16:30 Uhr 1 Nachmittag 5,00 EUR, gebührenfrei sind Kinder unter 10 Jahren Vorherige Anmeldung dringend empfohlen! nach oben |
![]() |
Mit Klaus Beie durch sein Revier Die Siedlung Berghang / Berg entdecken An diesem Sonntag geht es diesmal mit Klaus Beie durch die Siedlung "Im Berg/Berghang". Ziel ist es, an diesem Nachmittag mit den Bewohner*innen dieses Quartiers in einen Austausch zu treten über liebenswerte, bislang unbekannte und interessante Seiten, etwas Neues zu erfahren oder auch selbst etwas beizutragen. Es geht dabei nicht um abstrakte theoretische Inhalte oder Ausführungen, sondern um praktische und alltagstaugliche Infos; und selbstverständlich ist auch die ein oder andere Anekdote oder kurzweilige Begebenheit erlaubt. Auf diesem Spaziergang soll allen Beteiligten die lebenswerte Siedlung "Im Berg/Berghang" nahe gebracht werden. Kurs 1113S Klaus Beie Treffpunkt: Haus der Bildung und Kultur, Ziegeleistraße 14 Sonntag, 19.06.2022 15:00 - 16:30 Uhr 1 Nachmittag 5,00 EUR, gebührenfrei sind Kinder unter 10 Jahren Vorherige Anmeldung dringend empfohlen! nach oben |
![]() |
Insel-Paradies Seychellen - ein Film-Reisebericht Die Inselgruppe der Seychellen in Ostafrika zählt zu den schönsten Gegenden der Welt. Die Besucher erwartet ein tropisches Paradies mit Palmen, wunderschönen Stränden, türkisblauem Wasser, üppiger Vegetation, Nationalparks und Bergregionen, Riesenschildkröten und bunten Vögeln, Granitfelsen und Korallenatollen sowie freundlichen, weltoffenen Menschen. Die Bewohner der Inselgruppe leben friedlich in einer demokratischen, multikulturellen Gesellschaft. Die Seychellen haben den zweithöchsten Lebensstandard aller Länder Afrikas. Der Ahlener Filmemacher und Musiker Axel Ronig berichtet in seinem Filmvortrag über die Inseln Mahé, Moyenne, La Digue, Praslin, Cousin und Curieuse. Er schildert Reiseerlebnisse wie eine abenteuerliche Wanderung vom "Bacardi-Strand" Source d'Argent durch Wasser und Bäche, über Felsen und durch dichten Regenwald rund um die Südspitze von La Digue. Oder die Wanderung über den Pasquière Treck quer über die Berge der Insel Praslin. Durch den Nationalpark und Unesco-Weltnaturerbe Vallée de Mai führt wiederum eine bekannte einheimische Umweltschützerin. Erstmals hat Axel Ronig für seinen Reisebericht auch mit der Unterwasserkamera gearbeitet. Begleiten wird ihn die von den Seychellen stammende Erica Nentwig. Kurs 1504 Axel Ronig Haus der Bildung und Kultur (HBK), Raum 4 Sonntag, 08.05.2022 10:30 - 12:00 Uhr 1 Vormittag 7,00 EUR Vorverkauf, 8,00 EUR Tageskasse, 5,00 EUR ermäßigt nach oben |
![]() |
Russlands Herrschaftsanspruch auf die Ukraine - Beamervortrag Das historische Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine war niemals ein gleichberechtigtes. Im Zarenreich wurden die Ukrainer zwar als Brudervolk angesehen, aber immer unter der Bedingung, dass die Kleinrussen, so die traditionelle Bezeichnung für die Ukrainer im Zarenreich, sich dem großen Bruder willig unterordneten. Auch in der Sowjetunion wurde die Ukraine noch oft als ein rein folkloristisches Phänomen wahrgenommen. Viel zu wenig wissen wir im Westen gemeinhin über diese beiden Länder und die Ursachen ihrer heutigen Feindschaft. Die Geschichte der Ukraine ist zwar eng mit Russland verflochten, doch haben sich die Wege dieser Länder nicht erst seit der Unabhängigkeit 1991 getrennt, sondern bereits vor vielen Jahrhunderten. Der Befreiungskampf der Ukrainer im 20. Jahrhundert und seine Unterdrückung haben manche Gräben aufgeworfen. Daher ist ein systematischer Rückblick unverzichtbar, sowohl auf die gemeinsame Geschichte der Kiewer Rus, die Christianisierung Russlands von Kiew aus, als auch auf die Trennung der Wege, das Erwachen der ukrainischen Nation im 19. Jahrhundert, die Unabhängigkeitsbewegung bis zum Entstehen einer modernen Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Der Referent ist Kunsthistoriker und hat lange Zeit in Moskau und Sankt Petersburg wissenschaftlich gearbeitet. Er lebt in Arnsberg. Er leitet regelmäßig Studienreisen ins Ausland. Kurs 1511S PD Dr. Walther K. Lang Haus der Bildung und Kultur (HBK), Raum 4 Sonntag, 26.06.2022 10:30 - 12:45 Uhr 1 Vormittag 7,00 EUR Vorverkauf, 8,00 EUR Tageskasse, 5,00 EUR ermäßigt nach oben |
![]() |
BAT NIGHT - Auf den Spuren der Fledermäuse In Kooperation mit dem Fledermausschutz Kreis Recklinghausen Mit ihrer nächtlichen Lebensweise und ihrer Einbindung in zahlreiche Sagen und Mythen gehören die Fledermäuse zu den geheimnisumwitterten Tieren. Auf der abendlichen Exkursion auf Waltroper Stadtgebiet werden ihre Lebensweise und Bedeutung, ihre Gefährdung und Schutzmöglichkeiten aufgezeigt. Als Höhepunkt werden wir faszinierende Tiere bei der Jagd "live" erleben. Bitte bringen Sie feste Schuhe und eine Taschenlampe mit. Es kommen zur besseren Sichtung auch Batdetektoren zum Einsatz. Die Veranstaltung eignet sich auch für Familien mit Kindern ab Grundschulalter. Kurs 1609S Stefan Wanske Treffpunkt: wird erst nach der Anmeldung angegeben Samstag, 07.05.2022 20:45 - 23:00 Uhr 1 Abend 8,50 EUR, 4,00 EUR für Kinder bis einschl. 14 (nur mit Elternteil) vorherige Anmeldung erforderlich. nach oben |
![]() |
Leckeres vom Wegesrand - Frühjahrswanderung mit der Kräuterpädagogin Bei einem gemütlichen Gang um einen malerischen Gutshof in Ahsen entdecken wir zahlreiche Wildpflanzen, zu Unrecht als Un-Kräuter verunglimpft. Es geht dabei um Kräuter, um Sträucher oder Bäume, die an jedem Wegesrand zu finden sind. Vieles kann man essen, manches nützte dem Menschen seit Urzeiten im täglichen Leben oder war als heilsam bekannt. So war beispielsweise das Scharbockskraut ein probates Mittel gegen Skorbut. Es ist nur kurze Zeit im Frühjahr zu finden und nur bis zur Blütezeit essbar. Viele Menschen kennen den unvergleichlichen Geschmack von jungem Giersch, dem Schrecken aller Gärtner. Selbst wenn eine Pflanze weder essbar noch heilsam ist, so ist sie doch: "EINE SCHÖNE BLUME" und gehört zur Artenvielfalt dazu. Der Gang wird etwa 2 Stunden dauern. An vielen Stellen stellt die Kräuterpädagogin anschaulich und kurzweilig einige Pflanzen vor. Sie beweist, dass viele unserer Un-Kräuter in Wahrheit köstliche Wildkräuter sind. Dabei würzt sie den Pflanzenbesuch mit Spielen, Anekdoten und Geschichten. Und natürlich zeigt sie auf, dass es neben den essbaren auch giftige Pflanzen gibt. Lernen Sie, die essbaren von den giftigen Kräutern zu unterscheiden, indem Sie Auge, Hand und Nase einsetzen. Dann steht dem gemeinsamen Verzehr einer Kräuterbutter mit selbst gesammelten Wildkräutern nichts mehr im Wege. Kurs 1610S Carola De Marco Treffpunkt: wird erst nach der Anmeldung angegeben Samstag, 07.05.2022 15:00 - 17:00 Uhr 1 Nachmittag 11,00 EUR, 6,00 EUR für Kinder (bis 15 Jahre) Vorherige Anmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie ggf. ein Körbchen oder Tupperdöschen mit. nach oben |
![]() |
Kanufahren auf der Lippe Naturabenteuer für Groß und Klein Vom Boot aus erleben Sie die Natur besonders hautnah und intensiv. Bei unserer Canadier-Fahrt von Ahsen nach Flaesheim lernen Sie die idyllische Landschaft der Lippeauen aus einer neuen Perspektive kennen. Sie erhalten die Möglichkeit zu vielen Naturbeobachtungen und die kurvenreichen Windungen der Lippe lassen diese ca. 3,5 stündige Tour zu einem Erlebnis für Jung und Alt werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um Wassersport handelt und man nasse Füße bekommen kann oder sogar ganz nass werden könnte. Die Tour wird mit Dreier- und/oder Vierer- Canadiern durchgeführt. Paddel, Schwimmweste und wasserdichte Behälter für persönliche Sachen wie Autoschlüssel usw. stehen zur Verfügung. Sie ist auch für Eltern mit Kindern ab fünf Jahren geeignet. Die Streckenlänge beträgt ca. 12 Kilometer, die Paddelzeit ca. 2,5 Stunden. Kurs 1611S Michael Seibert Treffpunkt: wird erst nach der Anmeldung angegeben Sonntag, 22.05.2022 11:00 - 14:30 Uhr 1 Nachmittag 35,50 EUR für Erwachsene, 25,50 EUR für Kinder bis einschl. 18 Jahre Kurs 1612S Michael Seibert Treffpunkt: wird erst nach der Anmeldung angegeben Sonntag, 31.07.2022 11:00 - 14:30 Uhr 1 Nachmittag 35,50 EUR für Erwachsene, 25,50 EUR für Kinder bis einschl. 18 Jahre Kurs 1613S Michael Seibert Treffpunkt: wird erst nach der Anmeldung angegeben Sonntag, 11.09.2022 11:00 - 14:30 Uhr 1 Nachmittag 35,50 EUR für Erwachsene, 25,50 EUR für Kinder bis einschl. 18 Jahre nach oben |
![]() |
Von Ameisenlöwen, Heidebauern und manch Plaggerei -Wanderung durch die Westruper Heide mit der Naturparkführerin In unmittelbarer Nachbarschaft zum Halterner Stausee erstreckt sich über dünigem Gelände die Westruper Heide. Bizarre Wacholder inmitten weitläufiger Heide bieten unserem Auge eindrucksvolle Impressionen. Heute ist die Westruper Heide Naturschutzgebiet und beherbergt zahlreiche selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Doch für unsere Vorfahren war sie Kulturland und die oft einzige Lebensgrundlage.... Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des "Kleinsten Heidemuseums der Welt". Dieses kleine, aber feine Museum im Heidehäuschen wurde liebevoll von den Naturparkführern Hohe Mark e. V. eingerichtet und bietet auf engstem Raum großartige Einblicke in das Leben und Überleben von Mensch, Tier und Pflanze in der Heide.... Auf der ca. 2-stündigen Wanderung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Entstehung der Westruper Heide, ihre historische Bewirtschaftung durch die Heidebauern und ihre heutige Bedeutung für den Naturschutz. Eine Heidehonigkostprobe ist geplant. Die Dozentin ist Waldpädagogin und Dipl. Landschaftsökologin. Kurs 1614S Heike Kalfhues Treffpunkt: wird erst nach der Anmeldung angegeben Samstag, 03.09.2022 15:00 - 17:00 Uhr 1 Vormittag 11,00 EUR, 5,50 EUR für Kinder, Kinder bis 5 Jahre: frei Vorherige Anmeldung erforderlich. nach oben |
![]() |
Den Wald im Frühling erleben Angebot für Familie mit Kindern und päd. Fachkräfte - für Kinder ab 6 Jahren - Die Striethorst, ein kleiner Wald in unmittelbarer Nähe Waltrops, werden wir mit dem Förster und Waldpädagogen besuchen. Wir werden gemeinsam herausfinden, was er in dieser Jahreszeit für uns zu bieten hat. Gemeinsam probieren wir einfache Spiele und Übungen aus, um den Wald mit neuen Perspektiven zu entdecken. Ziel des Nachmittags ist, den Naturraum als neuen und spannenden Lebensraum kennen zu lernen. Kurs 1621S Bernhard Von Blanckenburg Treffpunkt: Parkplatz Sportzentrum Nord, Friedhofstraße in Waltrop Dienstag, 17.05.2022 14:00 - 16:15 Uhr 1 Nachmittag 8,00 EUR pro Elternteil, 4,00 EUR für Kinder ab Grundschulalter Vorherige Anmeldung erforderlich. nach oben |
![]() |
Den Wald im Sommer erleben Angebot für Familie mit Kindern und päd. Fachkräfte - für Kinder ab 6 Jahren - Wir besuchen die "Striethorst", ein kleiner Wald, der nicht weit vor unserer Haustür liegt. Sie möchten häufiger in die Natur und ihren Kindern und Enkel*innen oder Schüler*innen eine Alternative zur häuslichen Lebenswelt bieten? Es lohnt sich, eine gute Idee. Der Wald ist besonders geeignet und im Sommer sehr interessant. Sie möchten sich im Wald wohlfühlen und entspannen? Ihn besser verstehen und das Waldwissen und Erlebte an die Kinder weitervermitteln? Dann sind Sie bei dieser Exkursion genau richtig. Sie knüpfen an eigene Naturkenntnisse an und machen neue Erfahrungen mit dem Wald. Angeleitet vom Förster und zertifiziertem Waldpädagogen erlernen Sie einfache Übungen und Spiele ("Projekt Kuckuck"), die Sie später immer wieder mit Ihren Kindern ohne Schwierigkeiten durchführen können. Kurs 1622S Bernhard Von Blanckenburg Treffpunkt: Parkplatz Sportzentrum Nord, Friedhofstraße in Waltrop Dienstag, 02.08.2022 14:00 - 16:15 Uhr 1 Nachmittag 8,00 EUR pro Elternteil, 4,00 EUR für Kinder ab Grundschulalter Vorherige Anmeldung erforderlich. nach oben |
![]() |
Per Rad von Dresden nach Dessau - 8-tägige Studienfahrt entlang der Elbe über Pfingsten Schon seit Jahren gilt der Elberadweg unter Radfreunden als der beliebteste Radweg Deutschlands! Kein Wunder, denn entlang der Elbe warten verschiedenste, attraktive Sehenswürdigkeiten, welche man besonders gut bei einer Radreise zwischen Bad Schandau und Dessau entdecken kann. Dieser Abschnitt des Elberadwegs bietet landschaftlich und kulturell so einiges. Nach Anreise erwartet Sie das wunderschöne Elbflorenz mit seinen berühmten Sehenswürdigkeiten, wie der Dresdner Frauenkirche, dem Residenzschloss oder der Semperoper. Mit einem wunderschönen Blick auf die beeindruckenden Felsformationen des Elbsandsteingebirges beginnend, führt Sie dann der Elberadweg vorbei an sanften Hügelketten und weiten, unberührten Elbauen, die ein erstklassiges Naturerlebnis ermöglichen. Karl-May-Liebhaber finden in Radebeul bei Dresden ein Eldorado und Kunst- und Porzellan-Interessierte kommen in Meißen auf ihre Kosten. Des Weiteren erwarten Sie auf dieser Radtour die hübsche Renaissancestadt Torgau und die geschichtsträchtige Lutherstadt Wittenberg. Die Bauhausstadt Dessau, die ehemalige Residenz des Landes Anhalt, heißt Sie mit ihren Meisterhäusern nach Ihrer letzten Radtour am Elberadweg herzlich willkommen. Feinschmecker haben unterwegs immer wieder die Möglichkeit, einen der edlen Tropfen des nordöstlichsten deutschen Weinanbaugebietes zu verkosten. Der fast durchgehend asphaltierte Elberadweg, oft auch an beiden Elbufern, lässt zudem wenige Radlerwünsche offen! Mindestteilnehmerzahl: 16, zu erreichen bis 31.03.2022. Onlineanmeldungen sind nicht verbindlich. Einen detaillierten Flyer und das Anmeldeformular senden wir Ihnen gerne zu. Zusätzlich buchbare Leistungen Mietfahrräder: Bequeme Tourenfahrräder mit 7-/8-Gang-Nabenschaltung und Rücktritt oder 21-/24-Gang-Kettenschaltung ohne Rücktritt sowie Federgabe und Sattelfederung. Die Mietkosten belaufen sich auf 15 EUR pro Person/Tag. Bequeme Elektrofahrräder mit 7-/8-Gang-Nabenschaltung mit/ohne Rücktritt sowie Federgabel und Sattelfederung. Die Mietkosten belaufen sich auf 25,00 EUR pro Person/Tag. Zusätzlich erhalten Sie jeweils eine wasserdichte Gepäcktasche und ein Schloss. Im Preis inbegriffen ist die Anlieferung der Räder in das Starthotel und die Abholung nach der Reise. Kurs 1701S N.N, Mittwoch, 01.06. - 08.06.2022 8 Tage 1195,00 EUR p. P. im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag: 195,00 EUR Leistungen: - Reise im komfortablen Reisebus mit Radtransport von Waltrop nach Dresden und zurück ab Dessau 7 x ÜN mit Frühstück in Hotels und Pensionen mit Bad/Dusche/WC im 3- und 4-Sterne-Standard - 6 x Abendessen als Menü/Buffet - Beherbergungssteuer und Kurtaxe - Fachkundige Radreiseleitung - Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft - Stadtrundgänge in Dresden, Meißen, Wittenberg und Torgau - Weinführung inkl. Verkostung - Eintritt und Raumtonführung in der Porzellan-Manufaktur Meißen - Parkführung in Wörlitz - Bus- und Fährverbindung - VHS-Reiseleitung - Informationsmaterial nach oben |
![]() |
Harzer-Hexen-Stieg mit Brocken 8-tägige geführte Wanderreise (mit Gepäcktransport) von Osterode bis Quedlinburg Auf einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg wandern Sie durch mystische Buchen- und Fichtenwälder und durchqueren das Weltkulturerbe "Oberharzer Wasserregal". Teiche, Bäche und zahlreiche Gräben begleiten Sie auf Ihrem Weg in Richtung Thale. Durch das Hochmoor erreichen Sie den Brocken und können hoch oben den einzigartigen Blick auf die grüne Umgebung genießen. Der Harzer-Hexen-Stieg hat 2014 bereits zum dritten Mal das Zertifikat "Qualitätsweg" durch den Deutschen Wanderverband erhalten. Auf einer Länge von rund 100 km von West nach Ost (von Niedersachsen bis Sachsen-Anhalt) erleben Sie die Vielfalt des Mittelgebirges Harz. Der Wanderweg ist durchgehend sehr gut mit dem Logo vom Harzer-Hexen-Stieg gekennzeichnet. Die Tagesetappen sind jeweils zwischen 10 und ca. 20 Kilometer lang. Die reinen Gehzeiten liegen i. d. R. zwischen 3 und 6 Stunden. Mindestteilnehmerzahl: 12, zu erreichen bis 01.08.2022, Onlineanmeldungen sind nicht verbindlich. Einen detaillierten Flyer und das Anmeldeformular senden wir Ihnen gerne zu. Kurs 1703S N.N. Dienstag, 20.09. - 27.09.2022 08:00 - 22:00 Uhr 8 Tage 1169,00 EUR p. P. im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag: 195,00 EUR Leistungen: - Bustransfer in einem komfortablen Reisebus von Waltrop zum Harz & zurück. - 7 x Übernachtung mit Frühstück in Hotels mit 3- und 4-Sterne-Standard - Kurtaxe in allen Orten (7x) - 7 x Abendessen in den jeweiligen Hotels - Fachkundige Wanderreiseleitung - Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft - Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn vom Brocken nach Wernigerode - Bus- und Bahnfahrten vor Ort - Stadtführung durch Quedlinburg - Informationsmaterial - VHS-Reiseleitung nach oben |
![]() |
Genussradeln im Elsass - 7-tägige Standortradreise nach Frankreich mit Besuch Strasbourgs Das im Osten Frankreichs gelegene Elsass ist unumstritten eine außergewöhnliche Destination mit herrlichen Weißweinen und einer hochwertigen Gastronomie. Diese geführte Radreise führt Sie entlang der berühmten Elsässer Weinstraße und durch die herrliche Naturgegend des deutsch-französischen Radwegs entlang des alten Festungsgürtels rund um die Europastadt Strasbourg. Schlängeln Sie gemütlich entlang der Weinhänge in einer Bilderbuch-Landschaft. Sie entdecken ausgezeichnete Winzer und probieren deren edle Tropfen. Bummeln Sie durch die pittoresken Fachwerkdörfer und ihre sehenswerten romanischen Kirchen. Diese abwechslungsreiche Radreise verbindet die Highlights des Elsass und lässt kaum Wünsche offen für Natur - und Kulturliebhaber. Es heißt : "Man sieht nur, was man weiß", das gilt besonders für Radreisen. Auf dieser Radreise (kombiniert mit Bus-Transfer vor Ort bei einigen Tagestouren) begleitet Sie ein Radreiseleiter, der Sie in die elsässische Kultur und Lebensart einführt. Die ersten vier Nächte wohnen Sie umgeben von Weinbergen und Feldern in einem charmanten Landhotel in Rouffach mit hauseigenem Gourmet-Restaurant und Innenpool. Danach übernachten Sie in einem 4-Sterne-Hotel in Strasbourg. Zu den Orten, die Sie entdecken, gehören unter anderem: - Eguisheim - Das farbenprächtige Winzerdorf, das eines der schönsten Dörfer Frankreichs ist. - Kaysersberg - Malerisches Fachwerkdorf und Geburtsort von Albert Schweitzer - Colmar - Wunderschön mit dem Viertel "Klein-Venedig" - Strasbourg - Europastadt und unverfänglich charmant mit einer historischen Altstadt "Petite France" (UNESCO- Weltkulturerbe). Onlineanmeldungen sind nicht verbindlich. Einen detaillierten Flyer und das Anmeldeformular senden wir Ihnen gerne zu. Radausleihe vor Ort: Touren-Rad mit Aluminiumrahmen und 21 Gängen (Shimano-Schaltung): 84 Euro E-Bikes, die jährlich erneuert werden: 175 Euro. Sie verfügen über eine große Reichweite von bis zu 120 Km, je nach gewünschter Untersützung. Alle Räder werden mit einer doppelten Satteltasche hinten und einer Ablagetasche mit Kartenhalter vorne ausgerüstet und verfügen über ein Reparatur-Set. Sie werden vor Ort bereitgestellt und abgeholt. Kurs 1704S N.N. Dienstag, 28.06. - 04.07.2022 7 Tage 1295,00 EUR p.P. im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag: 180,00 EUR Leistungen: - Reise im komfortablen Reisebus mit Radtransport von und bis Waltrop - Übernachtung inkl. Halbpension in 3- bis 4-Sterne-Hotels in Rouffach (F) und Strasbourg - Radreiseleitung sowie Stadtführung in Colmar und Strasbourg - VHS-Reiseleitung - Informationsmaterial nach oben |
![]() |
Studienreise Schottland 8-tägige kombinierte Bus- und Schiffsreise Von Waltrop geht es zum Fährhafen nach Amsterdam/Ijmuiden. Hier nehmen wir die Nachtfähre ins nordenglische Newcastle und beginnen am nächsten Morgen unsere Rundfahrt in Richtung Norden, wo wir schon bald die Grenze zu Schottland erreichen. Unsere Tour führt uns zunächst in die geschichtsträchtige Stadt Stirling. Dort besuchen wir das gleichnamige Schloss, in dem Maria Stuart zur Königin von Schottland gekrönt wurde. Am dritten Tag geht es weiter nach Westen zum Loch Lomond. Der See liegt inmitten des Trossachs Nationalpark und gilt als einer der schönsten Seen Schottlands. Nach einer Bootsfahrt machen wir noch einen Abstecher zum Inverary Castle, das Prunkschloss der Dukes of Argyll. Am vierten Tag unternehmen wir einen Ausflug in den Westen und erkunden die traumhafte Gegend bei einer Fahrt mit dem Zug auf der West Highland Line. Die Fahrt ab Fort William führt uns an Loch Eilt, Loch Ailort und Loch Nan Uamh vorbei. Ein besonderes Erlebnis ist dabei die Überquerung des Glenfinnan Viadukts, eine Brücke mit bogenhaften Pfeilern, durch die "Harry Potter" -Filme berühmt geworden. In Mallaig, haben wir Zeit, das kleine Küstenstädtchen zu entdecken. Am fünften Tag der Reise statten wir dem sagenumwobenen Loch Ness einen Besuch ab. Entlang der Panoramastraße des Landes erleben wir den sagenumwobenen, tiefschwarzen See. Ein besonders schöner Ausblick bietet sich auch vom Urquhart Castle, das wir anschließend ansteuern. Am sechsten Tag lernen wir das schottische Lebenselixier kennen! Bei einer Führung durch eine Whisky-Brennerei erfahren wir alles über die Herstellung und Zutaten und natürlich wird eine Verkostung auch nicht fehlen. Am Mittag erreichen wir die Hauptstadt Schottlands. Bei einer Stadtrundfahrt entdecken wir die schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten Edinburghs wie z.B. das Edinburgh Castle, das Parlament, die St. Giles Cathedral und vieles mehr. Die malerischen Gassen der Altstadt und die georgianische Neustadt werden uns in ihren Bann ziehen. Die elegante Anordnung der Straßen sowie die neoklassizistische Architektur zählen weltweit zu den Glanzleistungen ihrer Art. Am siebten Tag heißt es Abschied nehmen und wir reisen mit der Nachtfähre zurück. Am achten Tag sind wir mittags wieder zurück in Waltrop. Onlineanmeldungen sind nicht verbindlich. Einen detaillierten Flyer und das Anmeldeformular senden wir Ihnen gerne zu. Kurs 1904S N.N. Freitag, 26.08. - 02.09.2022 8 Tage 1656,00 EUR p.P. im Doppelzimmer, EZ- und 1-Bett-Innenkabine-Zuschlag: 410,00 EUR Leistungen: - 5 x Übernachtung mit Halbpension in 3-Sterne Hotels, - Schottisches Frühstück & 3-Gang-Menu/Buffet, - Fährüberfahrten Amsterdam/Ijmuiden - Newcastle und zurück, - 2 x Übernachtungen auf den Fähren in 2-Bett-Innenkabinen mit Frühstück , - Eintritte, - Schifffahrt und Führungen lt. Programm , - Eintritt Whisky-Distillery inkl. Verkostung , - VHS-Reiseleitung -1 Schottland-Reiseführer pro Zimmer nach oben |
![]() |
Busrundreise mit Ostseefährtransfer durch Litauen, mit Besuch von Vilnius und Kaunas, Kulturhauptstadt Europas 2022 Mit dem Bus starten wir am ersten Tag von Waltrop und gehen in Kiel am frühen Abend auf die Ostsee-Fähre nach Litauen. Von der Hafenstadt Klaipeda geht's dann am 3. Tag zunächst auf die kurische Nehrung nach Nida und zu einem Besuch des berühmten Thomas Mann-Hauses, das dieser mit seiner Familie in den Sommerferien 1930 bis 1933 bewohnte. Von hier aus fahren wir weiter nach Kaunas, einer der beiden Kulturhauptstädte Europas 2022. Die zweitgrößte Stadt Litauens erkunden wir ausgiebig und beziehen dort für zwei Nächte Quartier. Kaunas hat eine sehenswerte Altstadt mit zahlreichen gut erhaltenen historischen Gebäuden. Am Hauptplatz, dem historischen Rathausplatz, liegen die Peter-und-Paul-Kathedrale, die Jesuitenkirche und das historische Rathaus, das wegen seiner hohen, weißen Gestalt umgangssprachlich "Weißer Schwan" genannt wird. Abgerundet wird die Führung mit dem Besuch einer Open-Air-Galerie. Am fünften Tag gehts weiter nach Vilnius. Auf dem Weg dorthin besichtigen wir die aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammende Wasserburg Traki. In der litauischen Hauptstadt entdecken wir die Altstadt mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden. Dazu zählen die Peter-Paul-Kathedrale, die St. Anna- und Bernardiner-Kirche, die alte Universität, das Tor der Morgenröte am Rande des ehemals jüdischen Viertels. Am nächsten Tag stehen eine Exkursion in den Europapark und der Besuch einer kleinen Brauerei auf dem Programm und wir erfahren etwas über die litauische Bierbrautradition. Am siebten Tag der Reise besichtigen wir auf dem Weg nach Klaipeda das Nationalheiligtum in Siauliai, den "Berg der Kreuze", ein außergewöhnliches Nationalheiligtum Litauens und einer der wichtigsten Wallfahrtsorte der katholischen Christen des Landes. Bevor es dann wieder Richtung Fährhafen geht, machen wir noch einen mitttäglichen Stopp in dem Badeort Palanga und legen eine Picknickpause in dem kleinen Freilichtmuseum "Angelu Malunas" (Engelsmühle) im Regionalpark Varniai ein. Voller neuer Eindrücke geht's dann am Abend des siebten Tages mit der Fähre und nach dem Frühstück am achten Tag mit dem Bus zurück nach Waltrop. Onlineanmeldungen sind nicht verbindlich. Einen detaillierten Flyer und das Anmeldeformular senden wir Ihnen gerne zu. Kurs 1905S N.N. Litauen Freitag, 23.09. - 30.09.2022 8 Tage 1399,00 EUR p.P. im Doppelzimmer, EZ-Zuschlag: 250,00 EUR Leistungen: - 5 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet - 3 x Abendessen als 3-Gang-Menu/Buffet - Fährüberfahrt Kiel - Klaipeda und zurück mit Übernachtung / Frühstück- und Abendbuffet, in 2-Bett Innenkabinen - Stadtführungen und Eintritte lt. Programm - Besuch einer lokalen Brauerei des Restaurants "Queenberry" in Vilnius mit Snacks und Bierverkostung - VHS-Reiseleitung nach oben |
![]() |
Das Leben der Inuit zwischen Polarmeer und Inlandeis - 11-tägige Studienreise in der Kleingruppe nach Ostgrönland und Island mit der Option für eine 2-tägige Verlängerung in Oslo Grönland, auch das "Land der Menschen" genannt, fasziniert von der ersten Sekunde. Eisberge in allen Formen und Farben, arktische Flora und Fauna, schroffe Berggipfel und kalbende Gletscher sorgen förmlich für eine Explosion unserer Sinne. Ins Staunen versetzt uns das Volk der Inuit, das über viele Jahrhunderte unter schwierigsten Bedingungen das Überleben in der Arktis gemeistert hat. Wir begeben uns gemeinsam auf Spurensuche. Während der An- und Abreise bleibt Zeit, um Islands Hauptstadt Reykjavik zu erkunden und eine Tagesfahrt zu unternehmen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Insel. Fordern Sie den ausführlichen Reiseverlauf an! Das Rote Haus in Tasiilaq (Ostgrönland) ist ein einfaches, aber gemütliches Gästehaus mit einem Aufenthalts- und Speiseraum sowie einer kleinen Sauna und Sonnenterrasse. Von hier hat man eine herrliche Aussicht über den Kong-Oscar-Fjord und die gegenüberliegenden, schroff aufragenden Berggipfel. Einheimische aus den entlegensten Dörfern und Reisegäste aus der ganzen Welt treffen hier aufeinander. Das Rote Haus ist der ideale Standort, um uns einen besonders intensiven Einblick in das kulturelle Leben der Inuit zu geben, hier sind wir zu Gast bei Freunden. Schnell kommen wir in Kontakt mit den Einheimischen und erfahren ganz viel Wissenswertes über Traditionen und Lebensweisen dieser ganz besonderen Menschen Die kleinen Zimmer sind zweckmäßig ausgestattet. Die Doppelzimmer verfügen über eine eigene Dusche/WC und befinden sich im ca. 100 m entfernten Nebenhaus. Die Einzelzimmer im Haupthaus verfügen über keine eigenen Badezimmer; Dusche und WC befinden sich auf dem Gang. Die erste und die letzten beiden Nächte verbringen wir in Reykjavik im zentral gelegenen 3-Sterne-Fosshotel Rauoará mit 85 Zimmern. Diese sind modern eingerichtet und verfügen alle über Dusche/ WC, TV, kostenfreien Internetzugang, Telefon, Föhn und Radio. Das Haus liegt nur 150 m von der von der Einkaufsstraße Laugavegur entfernt. Ca. 1 km entfernt befindet sich die Hallgrimskiche. Das Abendessen in Reykjavik ist nicht inklusive, hier gibt es vielfache Möglichkeiten, gut essen zu gehen. Hier werden Sie entweder gemeinsam oder individuell essen gehen, Ihre Reiseleitung wird Ihnen gute Tipps geben. Onlineanmeldungen sind nicht verbindlich. Einen detaillierten Flyer und das Anmeldeformular senden wir Ihnen gerne zu. Kurs 1906S N.N. Grönland und Island Dienstag, 13.09. - 23.09.2022 11 Tage 3995,00 EUR p. P. im Doppelzimmer, Einzelzimmerzuschlag: 560,00 EUR mit der Option für eine 2-tägige Verlängerung in Oslo Leistungen: - Linienflug von Düsseldorf nach Reykjavik und zurück, Flug mit Air Iceland Connect von Reykjavik nach Kulusuk und zurück, jeweils inkl. der aktuell gültigen Steuern und Gebühren - Bootstransfer Kulusuk - Tasiilaq und Helikopterflug Tasiilaq - Kulusuk - Transfers in Island und Grönland - Bootstouren lt. Reiseverlauf (in offenen Booten) - 3 Hotelübernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC in Reykjavik - 7 Übernachtungen im einfachen Gästehaus im Doppelzimmer mit Dusche/WC (EZ mit geteiltem Bad in Grönland) - Frühstück an allen Tagen, - 7x Abendessen (beginnend mit dem 2. und endend mit dem 8. Tag), - Ausflugs- und Besichtigungsprogramm, - Wal- bzw. Robben- beobachtungsfahrt - Eintrittsgebühren - deutschsprachige Reiseleitung - VHS-Reiseleitung Zusätzliche Kosten: Rail & Fly-Ticket 2. Klasse: 65,00 EUR nach oben |
![]() |
|